- EUR/USD fällt, da starke US-Arbeitsmarktdaten die Erwartungen stärken, dass die Fed die Zinssätze unverändert lassen wird.
- Die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft in den USA stieg im Dezember um 256.000 und übertraf damit die erwarteten 160.000 bzw. 212.000 im November.
- Händler gehen davon aus, dass die EZB vier Zinssenkungen umsetzen wird, die auf jeder Sitzung vor dem Sommer angekündigt werden könnten.
EUR/USD versucht, seine viertägige Verlustserie zu stoppen und hält während der asiatischen Handelszeiten seine Position um 1,0240. Allerdings stand das Paar vor Herausforderungen, da der US-Dollar (USD) nach einem stärker als erwarteten Beschäftigungswachstum in den Vereinigten Staaten (SA) im Dezember stärker wurde.
Am Freitag veröffentlichte Daten des US Bureau of Labor Statistics (BLS) ergaben, dass die Nonfarm Payrolls (NFP) im Dezember um 256.000 gestiegen sind, deutlich über den Markterwartungen von 160.000 und über einem im November revidierten Wert von 212.000 (zuvor als 227.000 gemeldet).
Darüber hinaus sank die Arbeitslosenquote im Dezember von 4,2 % im November auf 4,1 %. Allerdings ging die jährliche Lohninflation, gemessen an der Veränderung des durchschnittlichen Stundenlohns, leicht von 4 % im vorherigen Wert auf 3,9 % zurück.
Starke US-Arbeitsmarktdaten für Dezember dürften die Haltung der US-Notenbank (Fed) stärken, die Zinssätze im Januar stabil zu halten und den Greenback gegenüber anderen Währungen zu stützen. Laut dem FedWatch Tool von CME gehen die Finanzmärkte davon aus, dass die Fed ihren Tagesgeldsatz während ihrer Sitzung am 28. und 29. Januar im Bereich von 4,25 % bis 4,50 % belassen wird.
Darüber hinaus sieht sich der Euro (EUR) mit Gegenwind konfrontiert, da Händler mit vier Zinssenkungen durch die Europäische Zentralbank (EZB) rechnen, die voraussichtlich auf jeder Sitzung vor dem Sommer erfolgen werden. Die politischen Entscheidungsträger der EZB scheinen mit diesen düsteren Aussichten zufrieden zu sein, da der Inflationsdruck in der Eurozone weitgehend unter Kontrolle bleibt.
Am Mittwoch wies der politische Entscheidungsträger der EZB und Gouverneur der Bank von Frankreich, François Villeroy, darauf hin, dass der Preisdruck zwar im Dezember voraussichtlich leicht zunehmen werde, die Zinssätze sich jedoch „ohne Verlangsamung des Tempos vor dem Sommer“ weiter in Richtung des neutralen Niveaus bewegen würden, solange die Daten dies noch bestätigen „Der Rückgang des Preisdrucks wird sich nicht fortsetzen.“
Die Euro-FAQ
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Es ist nach dem US-Dollar die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte es 31 % der Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von mehr als 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. EUR/USD ist das meistgehandelte Währungspaar der Welt und macht rund 30 % aller Transaktionen aus, gefolgt von EUR/JPY (4 %), EUR/GBP (3 %) und EUR/AUD (2 %).
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt ist die Reservebank der Eurozone. Die EZB legt die Zinssätze fest und verwaltet die Geldpolitik. Die Hauptaufgabe der EZB besteht darin, die Preisstabilität aufrechtzuerhalten, was bedeutet, entweder die Inflation zu kontrollieren oder das Wachstum anzukurbeln. Ein zentraler Mechanismus besteht darin, die Zinssätze zu erhöhen oder zu senken. Hohe Zinsen – oder die Aussicht auf höhere Zinsen – kommen in der Regel dem Euro zugute und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in achtmal jährlich stattfindenden Sitzungen. Entscheidungen werden von den Leitern der Nationalbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter der Präsidentin der EZB, Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflationsdaten der Eurozone, gemessen am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), sind eine wichtige Volkswirtschaft für den Euro. Steigt die Inflation stärker als erwartet, insbesondere wenn sie über dem EZB-Ziel von 2 % liegt, ist die EZB gezwungen, die Zinsen anzuheben, um sie wieder unter Kontrolle zu bringen. Hohe Zinssätze im Vergleich zu ihren Mitbewerbern kommen in der Regel dem Euro zugute, da sie die Region als Standort für globale Anleger, die ihr Geld anlegen möchten, attraktiver machen.
Datenveröffentlichungen messen die Gesundheit der Wirtschaft und können Auswirkungen auf den Euro haben. Indikatoren wie das BIP, der PMI für das verarbeitende Gewerbe und der Dienstleistungssektor, Beschäftigungs- und Verbraucherstimmungsumfragen können alle die Richtung der einheitlichen Währung beeinflussen. Eine starke Wirtschaft ist gut für den Euro. Dies zieht nicht nur mehr ausländische Investitionen an, sondern könnte auch die EZB dazu ermutigen, die Zinssätze anzuheben, was den Euro direkt stärken wird. Andernfalls dürfte der Euro bei schwachen Wirtschaftsdaten fallen. Von besonderer Bedeutung sind die Wirtschaftsdaten der vier größten Volkswirtschaften der Eurozone (Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien), da sie 75 % der Wirtschaft der Eurozone ausmachen.
Eine weitere wichtige Datenveröffentlichung für den Euro ist die Handelsbilanz. Dieser Indikator misst die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes durch Exporte und den Ausgaben, die es für Importe in einem bestimmten Zeitraum ausgibt. Wenn ein Land stark nachgefragte Waren exportiert, wird seine Währung nur durch die zusätzliche Nachfrage ausländischer Käufer, die diese Waren kaufen möchten, an Wert gewinnen. Daher stärkt eine positive Nettohandelsbilanz eine Währung und umgekehrt eine negative Bilanz.
Quelle: https://www.fxstreet.com/news/eur-usd-falls-below-10250-due-to-increased-likelihood-of-fed-keeping-rates-steady-202501130150